0

Wattwandern Cuxhaven

Watt ein Erlebnis! – Wattwandern in Cuxhaven

Ahoi liebe Urlauber!

Zu den schönsten Erlebnissen während eines Urlaubs in Cuxhaven gehört das Wattwandern. Falls Sie die Gezeiten noch nie mit eigenen Augen erlebt haben, wird es bereits ein Highlight sein, wenn Sie zum ersten Mal sehen, wie das Meer sich langsam von der Küste zurückzieht. Plötzlich stürzen Sie sich vom Strand aus nicht mehr in die Fluten der Nordsee, sondern in die Wunderwelt des Wattenmeers. Wattwandern in Cuxhaven bedeutet, zu Fuß über den Meeresboden zu spazieren – ein Erlebnis, das Sie nie wieder vergessen werden!

Weißte Watt? – Was ist das Wattenmeer?

Das Wattenmeer ist ein weltweit einzigartiges Naturschauspiel. Wenn das Meer sich bei Ebbe zurückzieht, gibt es den Blick auf den Meeresboden frei – das Wattenmeer. Grund dafür sind die Gravitationskräfte von Mond und Sonne, die das Wasser anziehen. Dadurch entstehen die Gezeiten – Ebbe und Flut. Bei Ebbe kann man den Grund des Meeres zu Fuß erkunden und einen faszinierenden Lebensraum entdecken, in dem sich mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten tummeln. Beim Wattwandern in Cuxhaven begegnen Sie Krebsen, Muscheln, Wattwürmern und einigen weiteren Meeresbewohnern, die dem menschlichen Auge sonst meist unter den Fluten verborgen bleiben. Kein Wunder, dass das Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt wurde.

Watt ist dat hier alles? – geführte Wattwanderungen

Haben Sie bei Ebbe bereits die ersten Schritte ins Watt gewagt, überall kleine Sandhäufchen entdeckt, die wie Spaghetti aussehen, und sich gefragt, was das ist? Das, liebe Urlauber, sind die unverkennbaren Spuren des berühmten Wattwurms! Er ist einer der vielen Bewohner des Wattenmeers und sorgt dafür, dass der Sand am Meeresgrund richtig sauber wird. Möchten Sie mehr darüber erfahren?

Der beste Weg, das Wattenmeer und seine Bewohner zu erforschen, ist eine geführte Wattwanderung. Ein erfahrener Wattführer begleitet Sie durchs Watt und zeigt Ihnen dieses unvergleichliche Biotop aus nächster Nähe. Lernen Sie die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten kennen, die den Meeresboden besiedeln, spüren Sie den Sand bei jedem Schritt zwischen den Zehen und lassen Sie sich von diesem Wunder der Natur begeistern.

Der Vorteil der Wattführungen ist ganz klar die Erfahrung der Wattführer. Sie kennen das Wattenmeer wie ihre Westentasche – nicht nur seine faszinierenden Geheimnisse, sondern auch seine Gefahren. In Begleitung eines Wattführers müssen Sie keine Angst haben, dass die Flut Sie einholt und vollgelaufene Priele Ihnen den Rückweg zum Festland abschneiden, denn Ihr Wattführer bringt Sie sicher und rechtzeitig zurück zum Strand.

Hier finden Sie Anbieter für geführte Wattwanderungen in Cuxhaven. Die Startpunkte der Führungen liegen in Döse, Duhnen und Sahlenburg.

 

Wattwandern in Cuxhaven Gruppe

Da geht noch Watt! – individuelle Wattwanderungen

Natürlich können Sie auch allein wattwandern – vorausgesetzt, Sie informieren sich vorher eingehend über die aktuellen Wattwanderzeiten sowie die Wettervorhersage und laufen entlang der markierten Prickenwege (ca. 1 m hohe, aneinandergereihte Büsche). Auf diese Weise können Sie beispielsweise bis zur Insel Neuwerk wandern und den Rückweg mit dem Schiff zurücklegen – oder umgekehrt. Planen Sie allerdings ausreichend Zeit ein, denn eine Wattwanderung nach Neuwerk dauert um die 4 Stunden und Ebbe herrscht für nur wenig mehr als 6 Stunden!

Achtung! Die Nordsee nimmt keine Rücksicht auf Ihr Lauftempo. Das Wasser kehrt schneller zurück, als es aussieht, und ehe Sie sich versehen, kann ein vollgelaufener Priel Ihnen den Weg abschneiden. Individuelles Wattwandern ist daher nur empfehlenswert, wenn Sie ausreichend Erfahrung haben, Sicherheitsvorkehrungen treffen und gut informiert sind. Nehmen Sie im Zweifelsfall lieber an einer geführten Wattwanderung teil, damit die Flut Sie nicht überrascht.

Watt zu beachten ist – Sicherheit im Wattenmeer

Das Wattenmeer ist eine Naturgewalt und darf keineswegs unterschätzt werden! Hier gerät man schneller in Lebensgefahr, als man denkt. Besonders tückisch: Die Flut kommt nicht in einer gut sichtbaren Welle angerollt, sondern das Wasser überspült die Sandbänke unscheinbar, ganz nach und nach.

Die größte Gefahr sind die Priele – tiefe Rinnen im Wattenmeer, die bei Ebbe trockenliegen, bei Flut jedoch sehr schnell volllaufen und bis zu 2 m tief sein können. Das Wasser kehrt nämlich nicht auf geradem Wege vom offenen Meer zum Strand zurück, sondern zunächst über die Priele. Deswegen kann man recht lange wandern, ohne zu merken, dass das Wasser aufläuft und die Flut einen allmählich einholt. Plötzlich steht man vor einem vollgelaufenen Priel, der einem den Weg abschneidet.

Deswegen ist es sehr wichtig, bestimmte Vorkehrungen zu treffen und Hinweise zu beachten, um sicher durchs Watt zu kommen.

  • Aktuelle Wattwanderzeiten und Wettervorhersage beachten! Achtung: Das Wetter kann schnell umschlagen. Niemals bei Sturm, Nebel, Dunkelheit oder angesagtem Gewitter wattwandern.
  • Genügend Zeit für den Rückweg einplanen. Bedenken Sie, dass Sie auf dem Rückweg womöglich schon etwas erschöpft sind und länger brauchen könnten.
  • Niemals bei auflaufendem Wasser (Flut) zur Wattwanderung starten, da nicht genug Zeit für den Rückweg bleibt.
  • Prickenwegen folgen. Wattwanderwege sind mit etwa 1 m hohen Büschen oder Bäumchen markiert.
  • Vorsicht bei den Prielen! In diesen Wattrinnen bilden sich starke Strömungen, die Ihnen den Weg abschneiden können. Schwimmen Sie niemals durch einen Priel!
  • Schlickfelder meiden. Im Übergangsbereich vom Wattenmeer zum Strand gibt es Schlick, in dem man steckenbleiben kann.
  • Signalbälle beachten. Bei beginnender Flut und Wetterwarnungen werden die roten Signalbälle hochgezogen. Wenn Sie diese sehen, verlassen Sie schnellstmöglich das Wattenmeer.
  • Rettungsbaken lokalisieren. Im Notfall können Sie sich in einer der 7 Rettungsbaken vor der Flut in Sicherheit bringen. Machen Sie mithilfe der dortigen Signalmittel auf sich aufmerksam und warten Sie auf die Rettungskräfte.
  • Auffällige Kleidung tragen. Durch Kleidung in kräftigen Farben können Rettungskräfte Sie besser sehen.
  • Handy mitnehmen, damit Sie im Notfall Hilfe rufen können (Notruf 112).
  • Schuhe mitnehmen. Im Bereich von Muschelbänken können zerbrochene, scharfkantige Muscheln zu Verletzungen führen. Ziehen Sie an diesen Stellen vorsorglich Schuhe, z. B. alte Turnschuhe, an.

Hier gibt’s ausführliche Infos zur Sicherheit im Watt.

Das wär doch Watt! – Ab ins Watt mit Pferd oder Wattwagen

Wattwandern in Cuxhaven sollte sich niemand entgehen lassen! Doch nicht jeder ist gut zu Fuß oder möchte lange wandern. Gerade für Kinder sind ausgiebige Wanderungen oft zu anstrengend. In solchen Fällen empfehlen wir zwei Alternativen: Ausritte ins Wattenmeer oder eine Wattwagenfahrt. Hoch zu Ross können Sie den Blick über den freigelegten Meeresboden und das traumhafte Panorama schweifen lassen. Wer sich lieber kutschieren lässt, ist im von zwei Pferden gezogenen Wattwagen bestens aufgehoben. Mehrere Unternehmen in Döse, Duhnen und Sahlenburg bieten Wattwagenfahrten an.

Erst Watt wandern, dann Watt schlafen – Ferienwohnungen in Cuxhaven

Nach einer ausgiebigen Wattwanderung fallen Sie erschöpft, aber glücklich ins Bett in Ihrer wunderschönen Ferienwohnung in Cuxhaven. In unserem Angebot finden Sie strandnah gelegene Unterkünfte in Döse und Duhnen mit einem fantastischen Blick auf die Nordsee – oder bei Ebbe eben aufs Wattenmeer. Jetzt buchen und schon bald Wattwandern in Cuxhaven!